Das Row-by-Row-Top ist eine Kreation meinerseits, die aber bestimmt schon von vielen Häklern umgesetzt wurde. Es ist eine einfache Variante, lediglich mit Stäbchen und dem Vernähen an der Seite, ein einfaches anfängerfreundliches Top zu kreieren.

Die Anleitung gestaltet sich eigentlich ganz einfach:
1. LM-Kette (möglichst locker halten und mit so vielem LM, bis die LM-Kette über die Schulter geworfen werden kann und auf beiden Seiten bis zu jener Hüfthöhe fällt, bis zu welcher das Top später fallen soll.
2. 2 LM + 1 Stb. pro LM der LM-Kette
3. 2 LM + 1 Stb. pro Stb. der Vorrunde (Achtung! Nur in das hintere Maschenglied einstechen! So ergibt sich das Linienmuster)
Runde 3. Wiederholen, bis die gewünschte Schulterbreite erreicht wurde.
Die Mitte der Reihe mit einem Maschenmarkierer markieren. (Bestenfalls hat man eine gerade Zahl)
Nun arbeitet man die Reihen wie gewohnt ab, jedoch nur bis zum Maschenmarkierer. So lange, bis der Halsausschnitt die gewünschte Breite erreicht hat. Hier darauf achten, dass man nicht am Hals sondern am unteren Bund stoppt. Faden nicht abschneiden!
Auf der anderen Seite beginnt man nun von der Mitte ausgehend mit zwei LM und dem selben Stb.- Muster, so dass das Muster von der anderen Hälfte weiter geführt wird. Ebenfalls so weit, bis die selbe Reihenanzahl wie auf der anderen Seite erreicht wurde. Hier darauf achten, dass die Reihe am Hals endet.
Nun kann das Stück einmal über die Schulter geworfen werden und überprüft werden, ob der Halsumfang passt. Wenn er noch zu klein ist, einfach je zwei Reihen auf beiden Seiten hinzufügen, bis der Umfang passt. Passt der Umfang, kann der Faden, welcher am Hals endet, abgeschnitten werden.
Nun kann mit dem Faden der am unteren Bund stoppt weiter gearbeitet werden. Es folgen wieder 2 LM und Stb. in jedes hintere Maschenglied. Am Ende der ersten Hälfte angekommen, wird das nächste Stb. einfach in das erste Stb. der zweiten Hälfte gemacht, als würde dort keiner Lücke bestehen und von dort aus die Reihe weitergeführt werden.
Nun werden wieder mehrere Reihen über beide Hälften hinweg nach dem bekannten Muster gearbeitet, bis die selbe Schulterbreite wie auf der anderen Seite erreicht wurde. Wichtig ist nun, dass man das Top so dreht, dass die erste Stb.-Reihe gehoben ist. Liegt die erste Reihe nach oben, muss überprüft werden, ob auch die letzte Reihe oben liegt. Ist dies nicht der Fall, muss noch eine Reihe folgen.
Anschließend werden die Seite zusammengenäht. Dazu am besten noch einmal das Kleidungsstück anziehen und einen Maschenmarkierer grob an die gewünschte Stelle unter den Armen machen.
Wichtig! Lass deinen Armen Platz! Es gibt kaum etwas Schlimmeres als ein Ärmel, der dir immer wieder in die Achseln schneidet.
Der Maschenmarkierer muss nicht in den Maschen abgezählt sein. Er gibt dir lediglich eine grobe Orientierung.
Nun drehe dein Top auf die linke Seite und vernähe die Seite von unten ausgehend mit Km. Die Km ebenfalls nur in die innen liegenden Maschenglieder stechen. Ist der Maschenmarkierer erreicht, kann das Top noch einmal angezogen und das Loch überprüft werden und ggf. angepasst werden. Anschließend vernähen.
Das Selbe auf der anderen Seite.
Nun alle verbleibenden Fäden vernähen und fertig!
Als Garn hab ich hier Recycled Cotton von Hobbii genommen und mit Nadelstärke 4,5 gerarbeitet. Es ist jedoch recht dick und eher nicht für heiße Sommer geeignet. Hier würde ich eher Friends/Rainbow Cotton 8/4, Sultan (Solid, Deluxe, etc.) von Hobbii o.ä. Baumwollgarne nehmen. Diese sind feiner, da sie aus weniger Fäden gesponnen sind und tragen sich somit auch leichter und luftiger, womit auch Tops für den Sommer gemacht werden können. Ich empfehle generell Baumwollgarn für Sommerkleidung, da dieses atmungsaktiv und leicht ist.
Wichtiger Hinweis fürs Waschen: Das fertige Kleidungsstück kann einfach mit der restlichen Wäsche auf dem Baumwollprogramm bei 30 Grad gewaschen werden. Wichtig ist jedoch dann, das Kleidungsstück im Liegen zu trocknen, da Baumwolle dazu neigt, sich auszuhängen.
Ich hoffe die Anleitung war irgendwie verständlich. Ich versuche in nächster Zeit noch ein Row-by-Row-Top mit feiner Baumwolle zu machen und dabei Bilder während des Prozesses zu knipsen. Dann werde ich diese Bilder ergänzend zur Anleitung hochladen.
Passt auf euch auf und viel Spaß beim Nachhäkeln! ^^
Abkürzungen:
Stb. = Stäbchen
LM = Luftmasche
Km = Kettmasche
Kommentar hinzufügen
Kommentare